Search

NOT EVERY SEPARATIONIS DIFFICULT.

Öffentlicher Zugang zu sauberem Trinkwasser

Trinkwasserbrunnen an öffentlichen Orten

In den letzten Jahren sind die durchschnittlichen Temperaturen angestiegen. Besonders in den Sommermonaten ist die Steigerung merkbar geworden. Ausgetrocknete Bäche und Flüsse sowie Flächenbrände sind beachtliche Folgen auf Seiten der Natur. Aber auch für die Menschen bringen die hohen Temperaturen Herausforderungen mit sich. Dehydrierungen steigern die Anzahl der Rettungseinsätze - und das bei einem ohnehin sehr ausgelasteten bis überlasteten Gesundheitswesen.

Um hier entgegen zu wirken, sollen nach dem Bundesumweltministerium so viele öffentliche Zugänge zu sauberem Trinkwasser errichtet werden, wie möglich. Dazu dient die Errichtung von Trinkwasserbrunnen, welche an öffentlich zugänglichen Stellen in Städten und Gemeinden aufgestellt werden. Dies gehört künftig zur öffentlichen Wasserversorgung und stellt eine Aufgabe der Daseinsvorsorge dar.

Der im August 2022 beschlossene Gesetzesentwurf der Bundesregierung sieht die Bereitstellung von Leitungswasser durch Trinkwasserbrunnen an öffentlichen Orten vor.

Eine gesetzeskonforme Errichtung eines Trinkwasserbrunnens wird anhand des DVGW Merkblatt W 274 gemessen. Das Merkblatt vereint alle festgelegten Normen, die bei der Errichtung zu beachten sind. Unsere Trinkwasserbrunnen wurden entsprechend DVGW Merkblatt W 274 konzipiert.

Sichere Wasserentnahme nach DVGW Merkblatt W 274

Die BEULCO Lösung

Um eine sichere Entnahme von sauberem Trinkwasser über öffentlich zugängliche Trinkwasserbrunnen zu gewährleisten, gibt es nach DVGW Merkblatt W 274 einige Anforderungen, die es einzuhalten gilt.

Der BEULCO Trinkwasserbrunnen entspricht all diesen Vorgaben, um eine maximale Sicherheit im Bereich der Trinkwasserversorgung zu gewährleisten und bietet darüber hinaus noch weitere Vorteile.

Das macht den BEULCO Trinkwasserbrunnen so besonders:

Nutzung

  • manuelle Wasserentnahme mittels Knopfdruck
  • barrierefreier Zugang zur Entnahmestelle
  • gut sichtbare Beschriftung sowie Kennzeichung in Blinden- und Brailleschrift

Hygiene

  • Berührungsschutz um den Auslaufhahn, dadurch keinen direkten Zugriff auf die Auslaufdüse.
    Eine Verschmutzung ist direkt zu erkennen und kann beseitigt werden.
  • Spülmöglichkeit des Brunnens
  • alle Leitungen innerhalb des Brunnens sind isoliert und wirken so möglichen Verkeimungen aufgrund erhöhter Temperaturen entgegen

Material und Technik

  • trinkwassergeeignet - alle trinkwasserberührenden Materialien und Werkstoffe gemäß UBA-Vorgaben
  • stabiler Korpus  - dadurch Schutz vor äußereren Einflüssen, wie Vandalismus oder witterungsbedingten Einwirkungen
  • eingebaute Serviceklappe im Fuß - erleichtert den Auf- und Abbau 
  • Oberschild am Korpus als Stoß- und Sonnenschutz für die Armatur
     

Zur PDF Informationsbroschüre

Risiken bei Nichteinhaltung des DVGW Merkblatt W 274

Sichere Trinkwasserentnahme

Es ist wichtig, dass öffentlich zugängliche Trinkwasserbrunnen dem DVGW Merkblatt W 274 entsprechen, um eine sichere und hygienische Nutzung zu gewährleisten. Folgendes ist unbedingt zu vermeiden:

  • Fehlende Kennzeichnung oder unklare Beschriftung von Trinkwasserbrunnen, die zu Verwirrung oder Unsicherheit bei Nutzern führen kann
  • Vernachlässigte Reinigung der Oberflächen, die zu Schmutz und Keimbildung führen kann
  • Verwendung von nicht trinkwassergeeigneten Materialien, die das Trinkwasser verunreinigen können
  • Fehlender Berührungsschutz am Auslaufhahn, der zu einer erhöhten Keimbildung führen kann
  • Fehlende Barrierefreiheit oder Beschriftung mit Blindenschrift, die Menschen mit Behinderungen oder Sehbeeinträchtigungen ausschließt
  • Nicht isolierte Leitungen, die zu Verkeimung bei hohen Temperaturen führen können

Wir setzen auf Nachhaltigkeit

Nicht nur die Folgen der zunehmenden Klimaerwärmung sollen mit der Errichtung von leitungsgebundenen Außentrinkwasserbrunnen eingedämmt werden, auch die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der EU, zu denen sich Deutschland bis 2030 verpflichtet hat, soll somit schneller erfolgen.

Wir möchten unseren Beitrag zum Erreichen der Ziele leisten und haben in unserem Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Diese betrifft alle Bereiche - von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur nachhaltigen Kundenbeziehung. Deshalb haben wir uns auch mit dem Thema "Trinkwasserversorgung in öffentlichen Bereichen" beschäftigt und einen Trinkwasserbrunnen unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Vorgaben und Einhaltung der Trinkwasserhygiene entwickelt.

Der Brunnen ist in erster Linie für die Wasserentnahme in Gefäßen (Flaschen, Becher etc.) konzipiert. Dabei ist es auch nicht ganz unrelevant, dass durch eine leitungsgebundene Wasserversorgung z.B. auch CO2 Emissionen eingespart werden können, da zu erwarten ist, dass die Produktion und auch der Transport von Wasserflaschen durch den vermehrten Einsatz von Trinkwasserbrunnen zurückgehen wird.

 

100%

DVGW Merkblatt W 274

konform

Gute Beschriftung

barrierefrei

mit Brailleschrift

Sehr hohe

Hygienesicherheit

nach BEULCO Standard

Materialien

gemäß

UBA-Vorgaben

für Trinkwasser geeignet


Wo sollten Trinkwasserbrunnen aufgestellt werden?

Mögliche Standorte

Das DVGW-Merkblatt W274 empfiehlt vor der Auswahl eines Standortes eine Bedarfseinschätzung durchzuführen; alle Bevölkerungsgruppen sollen ungehindert Zugang zu Trinkwasser erhalten. 

An folgenden Orten besteht in der Regel ein Bedarf an Trinkwasserbrunnen:

• öffentlicher Sport- und Bewegungsraum (z. B. Skaterparks, Fitnessparcours)
• stark frequentierte Grünanlagen und Plätze (z. B. Marktplätze)
• dicht bebaute Orte in der Stadt mit einem hohen Nutzerpotenzial
• Fußgängerzonen und Einkaufsbereiche
• Hitzeinseln in der Stadt, Erholungsgebiete
• Schulzentren und Universitäten (Bildungslandschaften)
• Außenbereiche von kulturellen Einrichtungen (z. B. vor Museen, Theatern)
• Kreuzungspunkte von Rad- und Wanderwegen
• Plätze des öffentlichen Nah-/Fernverkehrs und Flughäfen
• Rastanlagen an stark frequentierten Straßen oder Autobahnen
• touristisch geprägte Örtlichkeiten

Wir sind Partner des GaLaBaus

 

Seit dem 01.06.2023 sind wir Mitglied des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus in Nordrhein-Westfalen.


Warum braucht es Trinkwasserbrunnen an öffentlichen Orten?

VORTEILE UND HINTERGRUND

Die Förderung der Verwendung von Trinkwasser wird aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes seitens Politik und Wirtschaft europaweit unterstützt. Die EU-Kommission fordert die Mitgliedstaaten in der EU-Trinkwasserrichtlinie auf, den Zugang zu Wasser für den menschlichen Gebrauch für alle Menschen zu verbessern und die Verwendung von Trinkwasser zu fördern. Die Trinkwasserbrunnen tragen zur Anpassung an künftige Hitzeereignisse in urbanen Räumen bei und schonen Ressourcen durch die Verringerung der Nutzung von Flaschenwasser.

Warum der öffentliche Zugang zu sauberem Trinkwasser wichtig ist

  • spart Ressourcen durch weniger Flaschenwasser
  • spart CO2 Emissionen da kein Transport notwendig
  • weniger Rettungseinsätze wegen Dehydrierung
  • unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der EU

WIE GEHE ICH VOR?

Gerne beraten wir Sie persönlich und ausführlich zu den wichtigsten Schritten und Richtlinien der EU TrinkWV. Als grobe Übersicht gilt Folgendes:

  1. Wenn Sie sich für unseren Trinkwasserbrunnen entschieden haben, kontaktieren Sie Ihren zuständigen Wasserversorger bezüglich des Trinkwasserbrunnens.
  2. Nach der Rücksprache mit Ihrem Wasserversorger, können Sie die Installation des Brunnens beginnen.
  3. Vor Inbetriebnahme müssen Sie einen Antrag beim zuständigen Gesundheitsamt vorlegen. Das Gesundheitsamt führt während des Betriebs regelmäßig eine Beprobung durch.

Wir beraten Sie gerne

Was muss beachtet werden?

  • Trinkwasserbrunnen unterliegen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und werden vom Gesundheitsamt überwacht
  • der erworbene Trinkwasserbrunnen muss die erfolderliche Sicherheit und Hygiene aufweisen
  • Richtlinien des DVGW Merkblatt W 274 sind zu beachten
  • regelmäßige Eigenkontrolle
  • der Trinkwasserbrunnen muss an das Wassernetz angeschlossen werden
  • optional ganzjähriger oder saisonaler Zugang zum Trinkwasserbrunnen
  • Antragstellung beim Gesundheitsamt ist vor Inbetriebnahme nötig

 

 

Welcher Trinkwasserbrunnen ist geeignet?

BEULCO hat als Spezialist für Produkte und Systeme für die Trinkwasserversorgung auf die Anforderungen der Norm DVGW W 274 reagiert und die Gestaltungsempfehlungen der Norm angepasst.

  • der BEULCO Trinkwasserbrunnen entspricht zu 100% den Anforderungen des DVGW Merkblatt W 274
  • jegliche trinkwasserberührende Materialien sind gemäß UBA-Vorgaben trinkwassergeeignet
  • Schutz vor äußeren Einflüssen
  • barrierefreie Nutzung
  • gute Beschriftung sowie Blindenschrift
  • einfache Demontage und Montage

Ihre Ansprechpartner

Mario Hachenberg

Mario Hachenberg

Key Account Management Handel

Telefon: +49 2722 695 226

Write message