
Praxisbericht: Digitales Standrohrmanagement in Harsewinkel
Im November 2018 hat das Wasserwerk Harsewinkel den Standrohrverwaltungsprozess digitalisiert und zeigt beispielhaft, welchen Nutzen neue Lösungen vor allem auch für kleine Versorger haben.

Neu im Programm: Standrohrwagen
Wir haben unser Sortiment rund um die mobile Trinkwasserversorgung um einen flexiblen Standrohrwagen ergänzt. Diese praktische Lösung sorgt für die hygienische Lagerung und den sicheren Transport von Standrohren.

Die neue Generation der Standrohrverwaltung und -lokalisierung ist da: iQ TrackIT
BEULCO hat im vergangenen Jahr das Feedback der Wasserversorger aufgenommen und TrackIT weiterentwickelt – am 25. November 2019 wird die nächste Generation des Systems vorgestellt.

Einfache und sichere Wasserversorgung auf Weihnachtsmärken – BEULCO unterstützt
Ende November wird die Weihnachtszeit deutschlandweit mit kleinen und großen Weihnachtsmärkten eingeläutet. Eines haben alle gemeinsam: Marktstände, Imbissbuden und WC-Wagen müssen mit Wasser versorgt werden. Aber ist die Wasserversorgung tatsächlich sicher und nach Vorschrift organisiert – oder birgt sie Gefahren für die menschliche Gesundheit, wenn Leitungen nicht richtig abgesichert sind und z.B. verunreinigtes Wasser in die Imbissstände geleitet wird?

Trinkwasserversorgung und Smart-Home? Die effiziente Wasser- und Datennutzung
Über Trinkwasser zu jeder Tages- und Nachtzeit zu verfügen, in hervorragender Qualität und in beliebiger Menge ist für die Mehrheit der Deutschen eine Selbstverständlichkeit. Wie wertvoll Wasser ist, merkt man erst, wenn es nicht mehr da ist.
Der Wasserversorger kommt in der Wahrnehmung der Verbraucher erst dann ins Spiel, wenn Probleme wie diese auftreten, was dazu führt dass das Image des Wasserversorgers leidet.
Durch die Digitalisierung entstehen neue Möglichkeiten für Verbraucher und Wasserversorger...

Deutschland droht zunehmender Wasserstress – Digitalisierung birgt Möglichkeiten
Wasserknappheit schien für Deutschland lange kein Thema zu sein, doch dies änderte sich in den letzten Sommern. Steigender Trinkwasserverbrauch und weniger Niederschlag, sowie heiße Temperaturen sorgen für einen Rückgang der Wasservorräte.

Effiziente Desinfektion bei Legionellenbefall mit BEULCO-Service
Immer mehr Turnhallen und Schwimmbäder müssen in letzter Zeit aufgrund von Legionellenbefall geschlossen werden. Gerade in den Sommermonaten steigt die Gefahr, denn die Bakterien vermehren sich mit Vorliebe bei wärmeren Temperaturen und sind zudem meist sehr hartnäckig.
Eine Desinfektion der Anlagen ist nur dann nachhaltig, wenn die Ursachen der Kontamination vollständig beseitigt werden. Ansonsten ist der Erfolg nur temporär und eine schnelle Wiederverkeimung vorprogrammiert.

Beulco Roadshow 2019 – Trinkwassersicherheit im Fokus
Ende August startet der zweite Teil der Beulco Roadshow 2019. Wir sind in ganz Deutschland unterwegs, um gemeinsam mit Wasserversorgern über das Thema „mobile Trinkwasserversorgung“ zu informieren und zu diskutieren. Die Roadshow dient als Informationsplattform, aber auch zum gegenseitigen Austausch. Denn nicht nur der Versorger ist in der Verantwortung sondern auch Veranstalter und Betreiber.

BEULCO erhält Auszeichnung „Beste Marke 2019“
Mit der 2017 definierten langfristigen Unternehmensstrategie „BEULCO2025“ hat sich das Attendorner Traditionsunternehmen klare Ziele gesetzt. Seitdem beschäftigt sich der Mittelständler intensiv mit Themen rund um Digitalisierung, Produktionsoptimierung und einem abteilungsübergreifenden kulturellen Wandel. „Agiles Arbeiten, Prozesse neu denken und Innovation vorantreiben ist für uns Arbeitsalltag geworden - auch als Mittelständler wollen wir auf die Zukunft vorbereitet sein, denn die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen in allen Unternehmensbereichen - vor allem dann, wenn man in seiner Branche einer der Ersten ist“, erklärt Ralf Weidner, Leiter Supply Chain Management bei der BEULCO GmbH und Co. KG.

Sicheres Trinkwasser auf der Pfingstkirmes in Gütersloh
Die Verantwortung der sicheren Versorgung mit Trinkwasser wird in vielen Fällen dem Wasserversorger zugeschrieben. Doch dieses ist nicht korrekt. Durch die DIN 2001-2 werden die einzelnen technische Anforderungen und Betriebsweisen festgelegt, zudem gibt es einzelne Versorgungsabschnitte.
Den vorbildlichen Umgang mit Trinkwasser zeigen uns die Netzgesellschaft Gütersloh als Wasserversorger und die Stadt Gütersloh. Als Betreiber von einigen im Kreis stattfindenden Veranstaltungen möchte man der Verantwortung, wie im Regelwerk vorgegeben, entsprechend nachkommen.

Der etwas andere Wasserzählerschacht
In Deutschland wird Bei Neubauten oder Sanierungen von Bestandsimmobilien immer häufiger auf die Errichtung geeigneter Hausanschluss- oder Versorgungsräume verzichtet. Zudem fordern Kommunen und Stadtwerke vermehrt den Einbau eines Wasserzählerschachtes, wenn der Abstand zwischen Grundstücksgrenze und Gebäude einen bestimmten Wert überschreitet (in der Regel 15 bis 25 Meter). In diesen Fällen ist für die Errichtung einer Wasserzähleranlage der Wasserzählerschacht eine optimale und gängige Alternative. Nicht nur für den Hausanschluss ist der Wasserzählerschacht die Lösung – auch Kleingartenanlagen, Campingplätze, Friedhöfe, Sportplätze oder Ferienhausanlagen profitieren von den Vorteilen eines Schachtes. Erst kürzlich wurde eine komplette Gartenanlage in Baden-Württemberg mit 75 Schächten ausgestattet. Überzeugt haben sie durch Kompaktheit und den einfachen Einbau. Auch die feste Installation im Inneren des Zählerschachtes war der Grund für die Entscheidung für das BEULCO Modell.

Kooperation BEULCO und Kamstrup
Die BEULCO GmbH & Co. KG und Kamstrup bündeln ihr Know-how, um Wasserversorger mit mehr Effizienz und Effektivität zu unterstützen.
Die BEULCO GmbH & Co KG, Spezialist im Bereich der mobilen Wasserversorgung und Kamstrup, einer der weltweit führenden Hersteller von Systemlösungen für intelligente Energie- und Wassermessung, bündeln ihre Kompetenzen und statten „State of the Art“-Standrohre mit modernster Technologie in der Wassermessung aus.
Kombiniert werden die Standrohre mit intelligenten Zählern. Die Zähler messen mehr als nur den Wasserverbrauch: die intelligenten Funktionen beinhalten zum Beispiel die Erfassung der Wasser- und Umgebungstemperatur, Alarmsignale bei Leckagen, Rohrbrüchen, Trockenlauf, Rückfluss sowie Manipulation. Auch das Thema Hygiene spielt eine große Rolle.

iQ water system
Sehr gute Resonanz auf der diesjährigen ISH in Frankfurt: das iQ water system der Firma BEULCO schafft neue Möglichkeiten für die Zukunft der Wasserversorgung. Das iQ water system der Firma BEULCO adressiert die Herausforderungen der Versorger und bietet ein ganzheitliches System, mit dem Verbrauchsdaten (Wasserverbrauch, Druck, Temperatur) zu jedem Zeitpunkt abrufbar sind. Diese Informationen werden anonymisiert und verschlüsselt an das Versorgungsunternehmen übermittelt, welches mit diesen Daten unter anderem Schlüsse zur Netzoptimierung ziehen kann. Somit können zum Beispiel Verbrauchsspitzen und Leerlaufzeiten im Versorgungsnetz identifiziert werden – bisher kennen wir nur das Gesamtvolumen. Daraus lassen sich flexible Tarifmodelle ableiten – günstige Nachttarife oder teure Morgentarife. Zusätzlich lassen sich Verbrauchsspitzen bzw. Stagnationen verringern, damit das Netz gleichmäßig ausgelastet ist und ein effektiveres Druckmanagement betrieben werden kann.

Grabenlose Technik für den Wasserleitungsbau
Warum Gräben aufreißen, wenn es bessere Lösungen gibt?
Die Wasserwirtschaft steht vor der ständigen Herausforderung, die Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu sichern und die Kapazitäten des Leitungsnetzes dem ständig wachsenden Bedarf anzupassen. Grabenlose Verfahren bieten optimale Lösungen, um dies nachhaltig zu gewährleisten, ohne die Kosten für Versorger und Verbraucher in die Höhe zu treiben. Mit der NODIG-Technik lassen sich alle Anforderungen des Wasserleitungsbaus zuverlässig realisieren, von der Verlegung von Druckleitungen für Wassertransport und -verteilung bis zum Endverbraucher bis hin zur nachhaltigen Erneuerung schadhafter Wasserleitungen.
Auf innovative Produkte für die grabenlose Leitungs-Neuverlegung und Leitungs-Erneuerung hat sich das Unternehmen TRACTO-TECHNIK aus Südwestfalen spezialisiert.

NODIG-Lösungen für alle Anwendungen
Interview mit Burkhard Rarbach, Leiter Marketing der TRACTO-TECHNIK
Dass mit grabenlosen Techniken die unterschiedlichsten Leitungsarten auf umweltschonende und wirtschaftliche Art und Weise verlegt und erneuert werden können, ist bei bauausführenden Unternehmen in der Tiefbaubranche hinlänglich bekannt. Weniger bekannt sind die Vorzüge und Möglichkeiten der NODIG-Systeme für die Ver- und entsorgung auf Seiten der Auftraggeber und Planer. Um hier Aufklärungsarbeit zu leisten, hat das Marketing der TRACTO-TECHNIK einen ergänzenden Kommunikationsansatz entwickelt und anlässlich der Hands on Days in diesem Jahr auf den Weg gebracht.

EU-Parlament will neue Trinkwasserregeln
Sauberes Wasser, weniger Müll
Sauberer soll das Trinkwasser in der EU werden und für alle verfügbar - darauf hat sich das EU-Parlament verständigt. Ein Ziel: Die Europäer sollen mehr aus dem Hahn trinken, um Plastikmüll zu vermeiden.Das Trinkwasser soll in der EU künftig besser auf Schadstoffe hin überwacht werden und für alle Bürger verfügbar sein. Darauf zielt ein Richtlinienentwurf ab, den das Europaparlament verabschiedet hat. Die Abgeordneten in Straßburg stimmten für schärfere Schadstoffgrenzwerte und sprachen sich auch dafür aus, dass die Mitgliedstaaten den Zugang zu Wasser verbessern - etwa durch frei zugängliche Trinkwasserbrunnen in Kommunen und öffentlichen Gebäuden oder kostenloses Leitungswasser in Restaurants.

Tränkwasserdesinfektion im Schweinestall
Innovatives stromloses und mobiles Dosiersystem
Ein stromloses und mobiles Dosiersystem wird erfolgreich eingesetzt, um die Tränkwasserqualität für einen Schweinemastbetrieb im Emsland nachhaltig zu verbessern und so die wirtschaftliche Situation zu sichern.
Auf Grund einer nachgewiesenen Verschlechterung des Brunnenwassers durch Coliforme-Bakterien, Eisenoxid und Schwefelverbindungen, das für die Wasserversorgung eines Schweinestalls verwendet wurde und dadurch die Tiergesundheit gefährdete, hat der Landwirt Peter Schleper aus Lähden/Emsland, auf Empfehlung des zuständigen und zertifizierten Hygienemanagers Jürgen Fröse, in seiner Funktion als Spezialberater Schwein der Raiffeisen Ems-Vechte, einer Desinfektion der Trinkwasserleitungen zugestimmt. Da eine neue Aufstallung geplant war, war der Zeitpunkt günstig, diese Aktion durchzuführen.

Trinkwassersicherheit
Wer haftet für "beigestelltes Material"?
Baumaterial für Trinkwasser ist ein schwieriges Pflaster. Nur unter genauer Einhaltung der Trinkwasserverordnung dürfen Komponenten eingebaut und ausgetauscht werden. Seit April 2017 gelten in der Branche durch die "Metall-Bewertungsgrundlage" (UBA) neue Vorgaben, die in der Praxis jedoch nur schwer zu überprüfen sind. Ursache dafür ist, dass die Hersteller keine Angaben zu den genauen Bestandteilen ihrer Produkte machen müssen.
BEULCO TrackIT
Trinkwassersicherheit mit Standrohrmanagement der nächsten Generation
Oftmals haben Versorger keinen Überblick über den eigenen Standrohrbestand und was genau mit dem verliehenen Standrohr passiert. Nicht selten reichen die Probleme von Beschädigungen und Diebstahl bis hin zu unberechtigter Entnahme in fremden Netzen oder an nicht dafür vorgesehene Hydranten. Dies kann teilweise schwerwiegende Konsequenzen, wie die Verunreinigung des Trinkwassernetzes, mit sich ziehen. Eine ordnungsgemäße Trinkwasserversorgung kann so nicht gewährleistet werden.
BEULCO erweitert den Bereich mobile Trinkwasserversorgung um die Lokalisierungslösung TrackIT. Dabei werden Standrohre mit einem speziellen GPS-Tracker ausgestattet, welcher mit dem TrackIT-Portal verknüpft ist. Mit diesem Portal haben Versorgungsunternehmen nun die Möglichkeit, jedes Standrohr im Versorgungsgebiet zu lokalisieren und entsprechende Informationen zu hinterlegen.
Ultraschall-Wasserzähler im Einsatz
Der Zweckverband Gruppenwasserwerk Florenberg berichtet
Der Zweckverband Gruppenwasserwerk Florenberg war der erste Wasserversorger in Deutschland, der bereits 2012 sein komplettes Messwesen auf intelligente Ultraschall-Wasserzähler umstellte. Die Verbrauchsdaten werden seitdem via Funk, auf den Tag genau, im Vorbeifahren mit dem Auto ausgelesen.
Intelligente Steuerung von Wasserinfrastrukturen
Das iQ water system von BEULCO
Es ist kein Geheimnis, dass der Sektor Wasserversorgung eher traditionell eingestellt ist. In den letzten Jahrzehnten hat sich grundsätzlich nicht viel verändert. Wasserzähler werden manuell und einmal im Jahr abgelesen, was zeit- und kostenaufwändig ist. Der Versorger hat ausschließlich zeitpunktbezogene Daten vorliegen – was innerhalb des Jahres passiert, ist unklar. Das Risiko für Fehlerquellen ist hoch und da es keine Werte über aktuelle Verbräuche gibt, existieren starre Tarifmodelle. Wo und wann wie viel Wasser verbraucht wird, wann die Versorgungsnetze Spitzenbelastungen ausgesetzt sind oder kaum genutzt werden, weiß kaum jemand.
Das iQ water system der Firma BEULCO adressiert die Problematiken der Versorger und bietet ein ganzheitliches System, mit dem Verbrauchsdaten (Wasserverbrauch, Druck, Temperatur) zu jedem Zeitpunkt abrufbar sind. Diese Informationen werden anonymisiert und verschlüsselt an das Versorgungsunternehmen übermittelt, welches mit diesen Daten unter anderem Schlüsse zur Netzoptimierung ziehen kann.
Versteckte Gefahr – Legionellen im Trinkwasser
Praxisbericht zu BEULCO Desinfektionsanlage & BEULCO Clean
Eine Nachricht, die in den letzten Wochen und Monaten vermehrt in den Medien zu lesen war: Turnhallen oder Schwimmbäder geschlossen – wegen Legionellenbefalls. Gerade in den Sommermonaten steigt die Gefahr, denn die Bakterien vermehren sich mit Vorliebe bei wärmeren Temperaturen.
So zeigt es auch unser Beispiel in einer deutschen Sporthalle. Hier erfolgte die Desinfektion der Trinkwasserinstallation durch die Verwendung der BEUCLO Desinfektionsanlage zusammen mit dem Desinfektionsmittel BEULCO Clean.
IFAT 2018
Intelligente Produkte für die Wasserversorgung
Am 14. Mai 2018 öffnet die IFAT in München ihre Tore. In diesem Jahr ein besonderer Moment für die Firma BEULCO aus Attendorn. Im vergangenen Jahr wurde einiges an Entwicklungsarbeit geleistet – die Ergebnisse werden nun in München präsentiert. In Halle C2, Stand 238 werden erstmals neue intelligente Lösungen für die moderne Trinkwasserversorgung vorgestellt.
Exklusive Einblicke zur Messe und zu neuen Produkten gibt es bereits vorab in der BEULCO App. Diese kann ganz einfach über den Play- bzw. App-Store heruntergeladen werden.
Stichwort: Beulco IFAT 2018
Wasserzähler der nächsten Generation
MULTICAL® 21 & flowIQ® 3100 - Die digitalen Wasserzähler von Kamstrup
Der MULTICAL® 21 und der flowIQ® 3100 sind intelligente Wasserzähler, die auf neuester Ultraschalltechnik basieren. Sie wurden für den Einsatz in Haushalten und an Standrohren entwickelt. Integrierte Kommunikationsoptionen, ermöglichen eine sichere und einfache Fernauslesung ohne zusätzliche Geräte. Manuelle Zählerauslesungen und Verbrauchsschätzungen sind daher kein Thema mehr.
Dank intelligenter Alarmfunktion des Zählers können Leckagen, Rohrbrüche und andere Unregelmäßigkeiten wie Manipulationsversuche oder Rückflüsse rasch erkannt werden. Dadurch lassen sich Wasserverluste sowie Begleitschäden minimieren. Gleichzeitig ermöglichen die Zähler es Ihnen, sowohl die Umgebungs- als auch die Wassertemperatur zu überwachen. Auf diese Weise wird frühzeitig vor etwaigen Rohrbrüchen durch Frostschäden oder Änderungen der Wasserqualität gewarnt.
Trinkwassersicherheit mit Systemtrenner BA
Gesundheitsämter werden aktiver: Vor allem mobile und zeitlich befristete Wasserentnahmestellen bergen trotz scheinbar fachgerechter Installation ernst zunehmende und oftmals gesundheitsgefährdende Risiken. Durch unterschiedlichste Einsatzzwecke, wie z.B. die Bauwasserversorgung oder die Trinkwasserversorgung auf Märkten und Festen, können Standrohre leicht verunreinigt werden. Hier gilt es, das Risiko einer Verunreinigung der Wasserversorgungsanlage durch eine Kontamination mit Nichttrinkwasser zu vermeiden.
Sicherheit bietet der Einsatz des Systemtrenners BA
BEULCO Desinfektion
Für Wasserversorger ist es unumgänglich, für die angemessene Reinigung von Standrohren vor und nach dem Einsatz sowie für eine ordnungsgemäße Lagerung zu sorgen. Mit einer einfachen, schnellen und umweltschonenden Desinfektion sind Versorger auf der sicheren Seite.
BEULCO verwendet für die Standrohrdesinfektion und Betrieb der BEULCO Desinfektionsanlage das BEULCO Clean Desinfektionsmittel. Eine Standrohrdesinfektion mit einem Mittel auf Natriumhypochlorit-Basis unterscheidet sich von anderen Desinfektionsverfahren vor allem in der Vorgehensweise und dem Zeitaufwand.
Der LDT Proportionaldosierer
Proportionaldosierer ohne Strom
Ein wichtiger Bestandteil der BEULCO Desinfektionsanlage ist dabei ein Proportionaldosierer der LDT Dosiertechnik GmbH aus Hamburg, der das BEULCO Clean Desinfektionsmittel proportional zur Wassermenge dem Wasserstrom unmittelbar in der richtigen Dosis zuführt. Der LDT Proportionaldosierer wird an das Wassernetz angeschlossen und nutzt dabei ausschließlich den
Wasserdruck als Antriebskraft. Es wird kein elektrischer Strom benötigt.
Der Dosierer arbeitet mit einem volumetrischen Hydraulikmotor und ermöglicht eine kontinuierliche Einspritzung des Desinfektionsmittels in das Antriebswasser. Diese hergestellte Lösung fließt dann durch die Desinfektionsanlage.