Suche

  

iQ water system

Das iQ water system der Firma BEULCO adressiert die Problematiken der Versorger und bietet ein ganzheitliches System, mit dem Verbrauchs- und Zustandsdaten (Wasserverbrauch, Druck, Temperatur) zu jedem Zeitpunkt abrufbar sind. Diese Informationen werden anonymisiert und verschlüsselt an das Versorgungsunternehmen übermittelt, welches mit diesen Daten unter anderem Schlüsse zur Netzoptimierung ziehen kann. Somit können zum Beispiel Verbrauchsspitzen und Leelaufzeiten im Versorgungsnetz identifiziert werden – bisher kennen wir nur das Gesamtvolumen. Daraus lassen sich flexible Tarifmodelle ableiten – Günstige Nachttarife oder teure Morgentarife. Dadurch lassen sich Verbrauchsspitzen bzw. Stagnationen verringern, das Netz ist gleichmäßig ausgelastet und es kann ein effektiveres Druckmanagement betrieben werden.

Ein effektives Druckmanagement hat zur Folge, dass Rohre weniger beansprucht werden und so weniger Rohrbrüche und Leckagen auftreten. Zudem können Stagnationen im Leitungsnetz verringert bis vermieden werden, womit Verkeimungen der Rohrinnenfläche und somit auch des Trinkwassers reduziert werden. Insgesamt sorgt dies für eine verbesserte Wasserqualität - und für den Endverbraucher bedeutet dies auch höheren Komfort. Zusätzlich hat der Versorger einen geringeren Energieverbauch. „Der Energieverbrauch der Pumpen, die den Wasserdruck aufrecht erhalten, hängt größtenteils vom Druck ab.“. Wenn der Druck um 1 bar reduziert wird, verringert sich der Energieverbrauch um ca. 13%.

 
Die Übertragung der Verbrauchs- und Zustandsdaten in Echtzeit ermöglicht es dem Versorger, sein Netz konstant zu monitoren und bei Problemen jederzeit eingreifen zu können. Zusätzlich entfällt die jährliche manuelle Zählerablesung, da die Verbrauchsdaten direkt in die Abrechnungssysteme importiert werden können. Über das iQ water system kann der Versorger zudem Verbrauchsvolumina voreinstellen, hat aber auch Zugriff auf die Hausanschlüsse – so kann die Wasserzufuhr bei Netzstörungen, Verunreinigungen oder säumigen Zahlern per Knopfdruck abgesperrt werden.

Auf der Verbraucherseite bietet iQ water system weitere Vorteile. Der Hausbesitzer kann über die Plattform alle Verbrauchsdaten und Wasserkosten einsehen und so den eigenen Verbrauch optimieren. Zusätzlich bietet das System einen Leckageschutz. Bemerkt das System Leckagen oder Rohrbrüche, wird der Wasseranschluss direkt automatisch abgesperrt und der Hausbesitzer per Push-Nachricht informiert, so dass größere Schäden vermieden werden. Der Hausbesitzer kann über die Plattform aber auch eigenständig auf den Wasseranschluss zugreifen und so von überall und jeder Zeit das Ventil schließen oder öffnen. Die Plattform dient auch gleichzeitig als Kommunikationsmittel vom Wasserversorger zum Verbraucher. So kann der Wasserversorger im Notfall wie z.B. Störungen oder Problemen in der Wasserversorgung Push-Nachrichten an die betroffenen Verbraucher senden.

Fließt über längere Zeit kein Wasser, wird das Ventil automatisch nach genau 72 Stunden geschlossen. Diese Urlaubsfunktion dient neben der Sicherheit auch als Versicherungsschutz, denn wenn Haus oder Wohnung länger als drei Tage leer stehen, müssen die Bewohner gegen Kälte- und Wasserschäden vorsorgen. Andernfalls kann die Versicherung im Schadensfall die Zahlung verweigern. Diese sogenannte „72-Stunden-Regel“ steht meist in den Vertragsbedingungen der Haushalts- oder Eigenheimversicherung.

Mit einem solchen System kann der Wasserversorger seinen Kunden Mehrwerte bieten, die im Zeitalter von Smart Home auch eigentlich nicht mehr wegzudenken sind. Hier eröffnen sich eine Vielzahl neuer Möglichkeiten für Versorger und Verbraucher. In naher Zukunft können Versorger so z.B. neue Dienstleistungen anbieten. Unter anderem besteht bei zunehmender Sensorik die Möglichkeit von Ferndiagnosen durch sensorische Beprobung des Wassers. Auch eine dezentrale Wasseraufbereitung kann zum Thema werden. Versorger können just in time Desinfektionsmittel oder Ähnliches liefern, wenn dies verbraucht ist oder akute Verkeimungsgefahr besteht.