Grabenlose Lösungen für den Rohrleitungsbau
Innovative NODIG-Techniken für alle Anwendungen
Bei bauausführenden Unternehmen in der Tiefbaubranche ist hinlänglich bekannt, dass mit grabenlosen Techniken die unterschiedlichsten Leitungsgarten auf umweltschonende und wirtschaftliche Art und Weise verlegt und erneuert werden können. Auf Seiten der Auftraggeber und Planer ist jedoch weniger bekannt, dass diese innovativen Verfahren mittlerweile das komplette Anwendungsspektrum des grabenlosen Rohrleitungsbaus für die Ver- und Entsorgung abdecken. Der Beitrag erläutert die Funktionsweise der verschiedenen Verfahren und zeigt, welche vorteilhaften Lösungsansätze grabenlose Technik für die konkreten Anwendungsfelder des Rohrleitungsbaus bietet.
Vorteile der NODIG-Technik
Die verschiedenen grabenlosen Verfahren, die unter dem Fachbegriff „NODIG-Techniken“ zusammengefasst werden, eignen sich optimal, um alle Arten von Rohrleitungen zügig, schonend und kosteneffizient bis zum Anschluss beim Endkunden auszubauen. Die ökologischen und ökonomischen Vorteile dieser Verfahren gegenüber der offenen Bauweise liegen auf der Hand:
- Wertvolle Oberflächen und Ressourcen werden geschont, weil aufwendige Aushub- und Wiederherstellungsarbeiten entfallen
- Kaum Störungen der Anwohner und der Geschäftswelt, keine Beeinträchtigung der urbanen Qualität
- Der Verkehr wird kaum behindert, Folgeschäden am Straßenbelag werden vermieden
- Stark reduzierte Umweltbelastungen, d.h. deutlich weniger Emissionen und Verbrauch von Naturkapital
- Kurze Bau- und Rüstzeiten, schnelle Bauausführung, hohe Termintreue
- Zielgenaue und verlässliche Technik, verfahrenssichere und bewährte Anwendung
- Maximale planerische und technische Sicherheit durch Berücksichtigung neuester Regelwerke
- Deutlich niedrigere direkte und indirekte Kosten gegenüber der offenen Bauweise
Vielseitige Verfahren für Verlegung und Erneuerung
Je nach Rahmenbedingungen werden verschiedene grabenlose Verfahren eingesetzt. Dabei wird zwischen ungesteuerten und gesteuerten Vortriebssystemen unterschieden. Ungesteuerte Bohrgeräte wie eine im Bodenverdrängungsverfahren arbeitende Erdrakete oder ebenfalls pneumatisch angetriebene Rohr-Rammen kommen zum Einsatz, wenn die Bohrtrasse gradlinig verläuft. Gesteuerte Bohrgeräte, bei denen sich die Bohrverläufe mittels moderner Ortungssysteme während des Vortrieb genau verfolgen und ggf. sogar nachjustieren lassen, werden für sowohl für gradlinige als auch kurvige Bohrtrassen von mehreren hundert Metern Länge im Horizontalspülbohrverfahren eingesetzt. Neben der Neuverlegung ist auch die grabenlose Rohrerneuerung im sogenannten Berstliningverfahren eine bewährte Technik zur nachhaltigen Instandsetzung von Ver- und Entsorgungsleitungen in der bestehenden Trasse und sogar Hausanschlüssen.
Allen NODIG-Verfahren gemeinsam ist, dass sie in fast allen Bodenklassen bis hin zu Fels verfahrenssicher eingesetzt werden können. Sie sind für ländliche Gebiete genauso geeignet wie für den urbanen Raum, wobei ausreichende Verlegetiefen eine nachhaltige Versorgungssicherheit garantieren. Die grabenlose Rohrverlegung eignet sich für bestehende komplexe Infrastrukturen genauso für Gebiete, deren Erschließung in der offenen Bauweise ökologisch oder ökonomisch nicht sinnvoll ist.
Anwendungsfelder der NODIG-Verfahren
Aufgrund dieser Vielseitigkeit und technischen Bandbreite der NODIG-Technik lässt sich nahezu jede Anwendung im Rohrleitungsbau ohne Gräben effizient und sicher auf wirtschaftliche und umweltschonende Art und Weise realisieren: die schnelle und schonende unterirdische Verlegung von Medien- und Schutzrohren aus allen gängigen Materialien entlang von Straßen und unter Verkehrswegen, die Herstellung von einzelnen oder seriellen Hausanschlüssen zum Gebäude und direkt in den Keller oder jeweils in umgekehrter Richtung sowie die vollständige Erneuerung dieser Leitungen und Hausanschlüsse.

Die innovativen grabenlosen Verfahren sind für ländliche Gebiete genauso geeignet wie für den urbanen Raum. Dabei garantieren ausreichende Verlegetiefen eine nachhaltige Versorgungssicherheit in bestehenden komplexen Infrastrukturen genauso wie in Gebieten, deren Erschließung in der offenen Bauweise ökologisch oder ökonomisch nicht sinnvoll ist. Grundsätzlich können mit der für NODIG-Technik alle Rohrleitungsbaumaßnahmen für folgende Anwendungen durchgeführt werden:
- Wasserleitungsbau
- Glasfasernetzbau
- Erdgasverteilnetze
- Abwasserleitungsbau
- E-mobilität
- Pipelinebau
- Windparks
- Fernwärmenetzausbau
- Weitere innovative Anwendungen, wie z.B. Brunnenbau, Pfählungen
Wasserleitungsbau
Die Wasserwirtschaft steht vor der ständigen Herausforderung, die Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu sichern und die Kapazitäten des Leitungsnetzes dem ständig wachsenden Bedarf anzupassen. Grabenlose Verfahren bieten optimale Lösungen, um dies nachhaltig zu gewährleisten, ohne die Kosten für Versorger und Verbraucher in die Höhe zu treiben. Mit der NODIG-Technik lassen sich alle Anforderungen des Wasserleitungsbaus zuverlässig realisieren, von der Verlegung von Druckleitungen für Wassertransport und -verteilung bis zum Endverbraucher bis hin zur nachhaltigen Erneuerung schadhafter Wasserleitungen. Das Spektrum umfasst:
- Die Wasserleitungsverlegung entlang von Straßen und unter Verkehrs- und Wasserwegen mit Kurz- oder Langrohren aus allen gängigen Materialien
- Die Herstellung von Wasser-Hausanschlüssen vom Gebäude bzw. direkt aus dem Anschlussraum bis zur Hauptleitung oder in umgekehrter Richtung
- Die Erneuerung von irreparabel beschädigten Transportleitungen und Hausanschlüssen durch neues Rohr in der bestehenden Trasse zur langfristigen Vermeidung von Wasserverlusten
- Die grabenlose Rohrerneuerung ermöglicht die nachhaltige Vermeidung von Leckagen und gleichzeitige Anpassung der Leitungskapazität um 1 - 2 Nennweiten
Fazit
Wie die Ausführungen zeigen, bieten die flexiblen grabenlose Verfahren wirtschaftliche, und nachhaltige Lösungen für alle Bereiche des Rohrleitungsbaus. Durch den Einsatz von NODIG-Technik können sowohl die Verteilung von Medien als auch die Versorgung der Endkunden erheblich beschleunigt und die Kosten für eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Rohrleitungsinfrastruktur gegenüber der offenen Bauweise deutlich gesenkt werden – und das bei maximaler Versorgungssicherheit ohne Wertminderung von wertvollen Flächen oder hohe Folgekosten. Die Erfassung aller grabenlosen Verfahren in den neuesten technischen Regelwerken garantiert zudem maximale Sicherheit bei der Planung und Ausführung grabenloser Rohrverlegungen und –erneuerungen. Weitere Informationen und Hilfestellung erhalten interessierte Versorger und Planer bei auf grabenloser Technik spezialisierten Tiefbauunternehmen und Herstellern grabenloser Technik.