Suche

IT‘S YOUR DECISIONWie sieht deine Zukunft aus?

Wie sieht deine Zukunft aus?

It's your Decision

Wir sind bereit für einen Weg mit dir.

Wie sieht dein Weg aus?

Weißt du bereits, wie deine berufliche Zukunft aussehen wird? Eine Frage, die nicht immer so einfach zu beantworten ist.

Wir möchten dir helfen, diese Frage beantworten zu können, daher findet bei uns jeder seinen individuellen Weg. Egal, ob du schon ein genaues Ziel hast oder dir doch noch nicht ganz sicher bist, wir möchten gemeinsam mit dir deinen Weg bestreiten.

Frank Schleining

Personalabteilung

Kölner Straße 92
57439 Attendorn

Tel.: 02722 695 222
E-Mail: job-boerse(at)beulco.de

Du möchtest wissen, was dich bei uns erwartet?

Schau dich bei #Ausbildung um und folge uns auf Facebook und Instagram! :)

Industriekaufleute kaufen und verkaufen die verschiedenen Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens.

Im Einkauf vergleichen sie Angebote, verhandeln mit ihren Lieferanten über Einkäufe von Rohstoffen und Betriebsmitteln. Im Verkauf erarbeiten sie Kalkulationen und Preislisten und führen mit den Kunden Verkaufsverhandlungen. Sie sorgen dafür, dass er seine Ware termingerecht erhält. Doch das ist noch nicht alles - weitere Einsatzbereiche sind das Marketing, die Finanzbuchhaltung sowie die Personalabteilung.

Die Ausbildung zum Industriekaufmann/-frau dauert insgesamt drei Jahre. Der Teilzeitunterricht findet am Berufskolleg in Olpe statt.

 

Die folgenden Ausbildungsinhalte werden dir vermittelt:

  • Instrumente der Kostenplanung und -kontrolle
  • Zusammenarbeit mit internen Stellen und externen Geschäftspartnern
  • Beschaffungsprozesse
  • Statistiken anfertigen, auswerten und analysieren
  • Arbeits- und Tarifrecht
  • Buchführung
  • Anfragen und Angebote bearbeiten
  • Zusammenarbeit mit Behörden
  • Personalverwaltung
  • Umsetzung von Unternehmensstrategien und -projekten

Unsere Anforderungen an dich:

  • guter Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur
  • hohe Motivation und Sozialkompetenz
  • Spaß am Arbeiten sowie Freude im Umgang mit Menschen
  • Verantwortungsbewusstsein, Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit

Wenn du Spaß an diesen Aufgabenbereichen und am Umgang mit Menschen hast, bist du genau der/die Richtige für uns.

 

Dein persönlicher Kontakt zu uns:

Frank Schleining

Personalabteilung

Kölner Straße 92
57439 Attendorn

Tel.: 02722 695 222
E-Mail: job-boerse(at)beulco.de

Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion

Technische Produktdesigner/innen entwerfen und konstruieren Bauteile oder Baugruppen nach Kundenwunsch oder betrieblichen Vorgaben. Dabei greifen sie ggf. auf vorhandene, bereits bestehende Modelle und Ableitungen zurück. Diese werden dann optimiert und für die neuen Anforderungen angepasst. Dafür verwendet der Produktdesigner heutzutage 3D-CAD-Systeme.
Neben den Aufgaben im CAD erstellt der Produktdesigner auch Stücklisten und Fertigungsunterlagen und ist für die Pflege der Daten zuständig.
Bei der Projektarbeit arbeitet der Produktdesigner Hand in Hand mit anderen Abteilungen, um so die Aufträge zeitnah und ressourcenschonend zu bearbeiten.

 

Was du bei uns lernen wirst:

  • Grundlagen des technischen Zeichnens
  • Erstellen von Einzelteil- und Zusammenbauzeichnungen, sowie von Stücklisten und Montageplänen
  • Anfertigen von technischen Begleitunterlagen, sowie Pflege und Verwaltung dieser Daten
  • Produkte und Baugruppen als 3D-Modelle planen und gestalten (computergestütztes Konstruieren)
  • Berücksichtigung von Normen und Richtlinien
  • Werkstoffe richtig auswählen
  • Festlegen von Toleranzen, Passungen und Oberflächen
  • Berücksichtigung von branchentypischen Fertigungstechniken wie Drehen, Fräsen, Bohren usw.
  • Projekte/Aufträge mit anderen Abteilungen im Team zusammen bearbeiten
  • Auftragsbezogene Daten und Informationen beschaffen
  • In den Phasen des Produktlebenszyklus rechtliche Vorgaben einhalten

Deine Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre. Die Zeit verbringst du u.a. auf Lehrgängen in verschiedenen Bereichen und in dem Berufskolleg Technik in Siegen im Teilzeitberufsschulunterricht. Die  meiste Zeit wirst du aber natürlich bei Beulco sein.

Was wir von dir erwarten?

  • Spaß am Konstruieren, Gestalten und an technischen Zusammenhängen
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen, was zur Planung eines Produkts voraussetzt wird
  • Kreativität - die brauchst du zum Entwickeln von neuen Ideen
  • Teamfähigkeit -  ohne Kontakt zu anderen Kollegen geht es nicht und im Team macht es mehr Spaß
  • Gute Noten und Interesse in Mathematik und Physik, da du gerade in der Ausbildung viel Berechnen musst
  • Eine gute Lern- und Leistungsbereitschaft
     

 

Was wir dir vor deiner Ausbildung bieten:

Ein Praktikum um:

  • Uns – Beulco – kennenzulernen.
  • In deine zukünftigen Aufgaben reinzuschnuppern.
  • Deine zukünftigen Kollegen kennenzulernen.

 

Wenn diese Aufgaben dein Interesse geweckt haben, bist du genau der/die Richtige für uns.

Fun Fact:
Wusstest du, das eine der bekanntesten Auszeichnungen für Produktdesign der red dot award ist?

 

Dein persönlicher Kontakt zu uns:

Marcel Hupertz

Leitung Presserei

Ausbildungsleitung
gewerblich-technische Ausbildungsberufe

E-Mail: HupertzMa(at)beulco.de

Der Begriff „Werkzeug“ wird meist direkt mit einem Hammer, Schraubendreher oder einer Zange verbunden.

Allerdings stellen Werkzeugmechaniker ganz andere und viel komplexere Spezialwerkzeuge mit Hilfe hoch moderner Maschinen her. Sie sind Spezialisten im maschinellen Bohren, Sägen, Schleifen, Drehen und Fräsen. Das erstellen von Programmen anhand von Zeichnungen, Mustern oder Skizzen und das Überwachen des Bearbeitungsvorgangs gehört ebenso zu den Aufgaben. Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, runden diesen Beruf ab.

Die Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre. Dabei werden einige Monate der Ausbildung in der LEWA Attendorn stattfinden. Der Teilzeit- bzw. Blockunterricht findet am Berufskolleg Olpe, aber dem Standort Attendorn statt.

Die folgenden Ausbildungsinhalte werden dir vermittelt:

  • Arbeits- und Tarifrecht
  • Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
  • Umweltschutz
  • Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
  • Planen, Steuern, Kontrollieren
  • Prüfen, Messen, Beurteilen
  • Manuelle und maschinelle Werkstoffbearbeitung
  • Passen, Fügen, Schweißen, Montieren
  • Wartung und Instandsetzung
  • Wärmebehandeln von Eisen und Stahl
  • Fachausbildung Formentechnik
  • Aufbau und Instandhaltung von pneumatischen und hydraulischen Steuerungen
  • CNC-Technik (computerized numerical control)
  • Programmieren und Bedienen von numerisch gesteuerten Maschinen
  • Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen

Unsere Anforderungen an dich:

  • sehr guter Hauptschul- oder Realschulabschluss
  • handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • gute Leistungen in Mathematik und Physik
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein, Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit

 

Wenn auch du mit dem Begriff „Werkzeug“ mehr in Verbindung bringen möchtest als einen Hammer und dich für die abwechslungsreichen täglichen Aufgaben interessierst, bist du genau der/die Richtige für uns. 

 

Dein persönlicher Kontakt zu uns:

Marcel Hupertz

Leitung Presserei

Ausbildungsleitung
gewerblich-technische Ausbildungsberufe

E-Mail: HupertzMa(at)beulco.de

Industriemechaniker/-innen arbeiten  an wahren High-Tech Maschinen. Sie sind in Produktion und Instandhaltung tätig. Sie sorgen dafür, dass die Maschinen einsatzfähig und betriebsbereit sind und auch bleiben.

Zum Aufgabenbereich gehört ebenfalls, sich um die Wartung zu kümmern und fehlerhafte Teile zu reparieren oder auszutauschen. Damit die für ein Unternehmen sehr wichtigen Maschinen ständig betriebsbereit sind, müssen sie regelmäßig kontrolliert und Störungen behoben werden. Wenn es nötig ist, bedienen Industriemechaniker die Maschinen selbst und steuern die Produktionsabläufe. Der Beruf bietet dir sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre. Der Teilzeitunterricht findet am Berufskolleg Olpe, aber am Standort Attendorn statt.

Die folgenden Ausbildungsinhalte werden dir vermittelt:

  • Arbeits- und Tarifrecht
  • Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
  • Umweltschutz
  • Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
  • Planen, Steuern, Kontrollieren
  • Prüfen, Messen, Beurteilen
  • Manuelle und maschinelle Werkstoffbearbeitung
  • Passen, Fügen, Montieren
  • Warten, Instandsetzen
  • Hydraulik, Pneumatik
  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Elektropneumatische Steuerungen
  • Elektrohydraulische Steuerungen

Unsere Anforderungen an dich:

  • sehr guter Hauptschul- oder Realschulabschluss
  • handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • solides Grundwissen in Mathematik und Physik
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein, Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit

 

Wenn du dich für diesen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Beruf  interessierst und gerne mit Maschinen arbeiten möchtest, bist du genau der/die Richtige für uns.

 

Dein persönlicher Kontakt zu uns:

Marcel Hupertz

Leitung Presserei

Ausbildungsleitung
gewerblich-technische Ausbildungsberufe

E-Mail: HupertzMa(at)beulco.de

Zerspanungsmechaniker/-innen programmieren und richten Drehautomaten ein, die Präzisionsteile in großen Stückzahlen und höchster Genauigkeit produzieren.

Weiterhin  schreiben Zerspanungsmechaniker/-innen die CNC-Maschinenprogramme und modifizieren diese. Die Werkzeuge und Metallteile werden bis ins Detail aufeinander abgestimmt und anschließend in die Maschinen eingelegt damit der Arbeitsprozess in Gang gesetzt werden kann. Die Kontrolle der Teile und Maße übernehmen Zerspanungsmechaniker/-innen genauso wie Wartungen und Inspektionen an den Maschinen sowie die Beseitigung von Störungen.

Die Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre. Dabei werden einige Monate der Ausbildung in der LEWA Attendorn stattfinden. Der Teilzeitunterricht findet am Berufskolleg Olpe, aber dem Standort Attendorn statt.

Die folgenden Ausbildungsinhalte werden dir vermittelt:

  • Arbeits- und Tarifrecht
  • Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
  • Umweltschutz
  • Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
  • Planen, Steuern, Kontrollieren
  • Prüfen, Messen, Beurteilen
  • Manuelle und maschinelle Werkstoffbearbeitung
  • Passen, Fügen, Schweißen, Montieren
  • Wartung und Instandsetzung von Betriebsmitteln
  • Wärmebehandeln von Eisen und Stahl
  • Werkzeuginstandhaltung, Werkzeugvoreinstellung
  • CNC-Technik (computerized numerical control)
  • Hydraulik, Pneumatik
  • Planen der Fertigungsprozesse
  • Programmieren und Bedienen von numerisch gesteuerten Maschinen
  • Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen
  • Qualitätssicherung

Unsere Anforderungen an dich:

  • guter Hauptschul- oder Realschulabschluss
  • handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • sehr gute Leistungen in Mathematik und Physik
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein, Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit

 

Wenn diese Aufgaben dein Interesse geweckt haben, bist du genau der/die Richtige für uns.

 

Dein persönlicher Kontakt zu uns:

Marcel Hupertz

Leitung Presserei

Ausbildungsleitung
gewerblich-technische Ausbildungsberufe

E-Mail: HupertzMa(at)beulco.de

Unordnung?

Das ist ganz klar ein Fall für Organisationstalente. Denn Fachlageristen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Sie erfassen die Güter, packen sie aus und prüfen ihren Zustand. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch. Sie füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen LKWs. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie mit Hilfe von Transportgeräten und Fördermitteln, z.B. Gabelstapler oder Sortieranlagen.

Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. Der Teilzeitunterricht findet am Berufskolleg Olpe, jedoch am Standort Lennestadt statt.
 

Die folgenden Ausbildungsinhalte werden dir vermittelt:

  • Arbeits- und Tarifrecht
  • Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
  • Umweltschutz
  • Warenannahme und Kontrolle
  • Zusammenstellen der Lieferungen
  • Inventurarbeiten
  • Lagerorganisation
  • Sicherung der Lieferung gemäß Gefahrgutverordnung
  • Zollbestimmungen
  • u.v.m.

Unsere Anforderungen an dich:

  • guter Hauptschul- oder Realschulabschluss
  • sehr gute Leistungen in Mathematik und Deutsch
  • Organisationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein, Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit

 

Wenn du dich für diese Aufgaben gewappnet fühlst und auch ein wahres Organisationstalent bist, bist du genau der/die Richtige für uns.

 

Dein persönlicher Kontakt zu uns:

Marcel Hupertz

Leitung Presserei

Ausbildungsleitung
gewerblich-technische Ausbildungsberufe

E-Mail: HupertzMa(at)beulco.de

Kabelsalat?

Nicht für Elektroniker/-innen für Betriebstechnik. Sie installieren, warten und reparieren die Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen. Schalt- und Steueranlagen gehören ebenso dazu, wie Anlagen der Energieversorgung, Einrichtungen der Energieversorgung, bis hin zu Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Kommunikations- und Meldetechnik sowie die Antriebs- und Beleuchtungstechnik. Sie halten die Systeme in Stand und sorgen dafür, dass alles reibungslos funktioniert.

Die Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre. Der Teilzeitunterricht findet in Lennestadt bzw. Siegen statt.

Die folgenden Ausbildungsinhalte werden dir vermittelt:

  • Arbeits- und Tarifrecht
  • Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
  • Umweltschutz
  • Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
  • Planen, Steuern, Kontrollieren
  • Prüfen, Messen, Einstellen
  • Manuelle und maschinelle Werkstoffbearbeitung
  • Passen, Fügen, Montieren
  • Aufbau und Instandhaltung von pneumatischen und hydraulischen Steuerungen
  • Verlegen und Anschließen von Leitungen
  • Verdrahten und Inbetriebnahme von Baugruppen und Anlagenteilen der Energietechnik
  • Methoden der Wartung, Pflege und Instandhaltung
  • SPS-Technik (SPS = speicherprogrammierte Steuerung)

Unsere Anforderungen an dich:

  • guter Hauptschul-, Realschul- oder Gymnasialschulabschluss
  • handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • gute Leistungen in Mathematik und Physik
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein, Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit

 

Wenn dir ein abwechslungsreicher Beruf gefällt und du großes Interesse an elektronischen Komponenten hast, bist du genau der/die Richtige für uns.

 

Dein persönlicher Kontakt zu uns:

Marcel Hupertz

Leitung Presserei

Ausbildungsleitung
gewerblich-technische Ausbildungsberufe

E-Mail: HupertzMa(at)beulco.de

"Durch die

Azubiprojekte

wird uns Vertrauen

und Verantwortung

entgegen gebracht."

"Im wöchentlichen

Werksunterricht

haben wir die Möglichkeit,

uns auf die Prüfungen

vorzubereiten."

"Die Ausbildung bei

BEULCO ist sehr

vielfältig,

da man viele Abteilungen durchläuft."

"Man wird durch

zahlreiche Lehrgänge

wie z. B. CNC oder Pneumatik

gefördert und gefordert."

FAQ - Ausbildung

Welche Ausbildungsberufe hat BEULCO?

Wir bilden unterschiedliche kaufmännische und technische Berufe aus. Dieses sind:

  • Zerspanungsmechaniker/in,
  • Werkzeugmechaniker/in,
  • Elektriker/in für Betriebstechnik,
  • Industriemechaniker/in,
  • Fachkraft für Lagerlogistik,
  • Technische/r Produktdesigner/in,
  • Industriekaufmann/frau

Welche Zugangsvoraussetzungen müssen Azubis erfüllen?

Für die Ausbildungsberufe sollte mindestens ein Hauptschulabschluss oder ein höherer schulischer Abschluss vorhanden sein.

Welche Bewerbungsunterlagen sind für ein Ausbildungsplatz erforderlich?

Die Bewerbungsunterlagen sollte ein schriftliches Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien ab 1. Halbjahr des 9. Schuljahres sowie Praktikumsbescheinigungen enthalten.

Welche Zukunftschancen haben Azubis bei BEULCO?

BEULCO bildet nach der Ausbildung verschiedenste Weiterbildungs- und Aufstiegschancen an.

Wie oft besucht ein Azubi die Berufsschule?

Im Teilzeitmodell bis zu zweimal in der Woche. Im Blockmodell ein- bis zweimal im Halbjahr sechs Wochen am Stück.

In welche Berufsschule gehen die Auszubildenden?

Je nach Ausbildungsberuf wird die Berufsschule ausgewählt. Möglich Schulen sind Attendorn, Olpe, Lennestadt oder Siegen.

Wie viel verdient ein Azubi in den verschiedenen Bereichen?

Wir zahlen das Ausbildungsendgeld nach der ERA-Ausbildungsvergütung der IG-Metall. Das aktuelle Gehalt (stand 07.22) beträgt:

1. Ausbildungsjahr: 980,56 €
2. Ausbildungsjahr: 1.029,38 €
3. Ausbildungsjahr: 1.101,92 €
4. Ausbildungsjahr: 1.197,18 €

Besteht die Möglichkeit, nach der Ausbildung bei BEULCO zu bleiben?

Ja, das ist das Ziel und dafür bilden wir in der Regel aus.

Interesse?

Gerne stehen wir dir bei Fragen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

 

Frank Schleining

Frank Schleining

Personalabteilung

Kölner Straße 92
57439 Attendorn

Tel.: 02722 695 222
Fax: 02722 695 5222
E-Mail: job-boerse@beulco.de

Nachricht schreiben
Marcel Hupertz

Marcel Hupertz

Leitung Presserei

Ausbildungsleitung
gewerblich-technische Ausbildungsberufe

Nachricht schreiben